Artikelarchiv
20.06.2012 13:46
Text und Recherche aus verschiedenen Quellen (u.a. von "van Werveke")
von Erwin Weber, Langsur (ⓒ 2003)
(aufbereitet von Michael Reichling, 2012)
Eine besonders grausame Zeit in der Geschichte unserer Dörfer - so auch in Langsur - war die Hexenverfolgung im späten 16. Jahrhundert. In seinem...
—————
27.11.2011 21:14
Text und Recherche aus verschiedenen Quellen: Erwin Weber, Langsur (ⓒ 1990),
Lektorat: Michael Reichling (2011)
Hier im Mündungswinkel von Sauer und Mosel traf im Jahre 54 v. Chr. eine römische Vorhut auf die keltisch-gallische Ansiedlung Biliacum, das heutige Wasserbillig. Zu...
—————
21.09.2011 10:05
Text und Recherche von Erwin Weber, Langsur (ⓒ 1990)
Der "Musikverein Lyra Langsur" war zunächst nur 3 Jahre lang aktiv: von 1911 - 1914. Das war dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges geschuldet. Instrumente und vieles andere mehr waren angeschafft worden. Die meisten Instrumente wurden von...
—————
21.09.2011 00:11
Wochenspiegel - Ausgabe Mosel-Ruwertal - vom 24. Juni 2011:
Wie hoch ist die Lebensqualität an der unteren Sauer? Wie leben die Menschen dort? Und was bringt die Zukunft für die Gemeinde? Mit diesen Fragen beschäftigte sich Professor Waldemar Vogelgesang (Foto). Der 59jährige ist...
—————
20.09.2011 10:08
Text und Recherche von Erwin Weber, Langsur (ⓒ 1990),
aufbereitet von Michael Reichling, 2011
Im Jahre 1902 kam ein neuer Lehrer, Josef Haas, nach Langsur. Er begann damit, die an Gesang, Musik und Spiel interessierten Jugendlichen zu sammeln. Er begeisterte sie durch Schilderungen von...
—————
30.07.2011 01:07
Text von Erwin Weber (© 1990), Foto aus einer unbekannten Zeitschrift.
Auf dem breiten Sockel steht ein vierkantiger Schaft, der nach oben sich verjüngt. Darauf ist als Flachplastik der hl. Petrus dargestellt mit dem Schlüssel und dem nach unten gekehrten Kreuz. Über ihm zwei gekreuzte...
—————
29.07.2011 23:08
Aufbereitet von Erwin Weber (© 1990).
Frau Margaret Vollmann war eine Künstlerin und Schauspielerin und sah gut und gepflegt aus; ihre beiden Töchter übrigens auch. Ihr Kurgasthaus "Alte Probstei" mit schönem Café hielt sich Anfang der 30er-Jahre nicht lange in Langsur, denn Herren mit...
—————
29.07.2011 15:38
Erzählt von Erwin Weber (© 1990).
Der erste Europäer war ein Langsurer Bürger, der "Schlarpe Metts" genannt wurde. Matthias Schlarp war Zimmermann und in unserer Gegend, besonders aber im Ländchen (Großherzogtum Luxemburg) gefragt. Sicher auch, weil er Junggeselle war und von daher...
—————
Alle Artikel
—————