
Longasura ist Langsur
2013 - Die Langsurer Politiker hatten sich 2011 bezüglich Dorfentwicklung "weit aus dem Fenster hinausgelehnt" - Was ist daraus geworden?
29.01.2013 18:58Die neuen, seit Sommer 2009 herrschenden Politiker in Langsur wollten 2010/2011 etwas bewegen in und für unsere Gemeinde! Sie beauftragten einen Dorfmoderator und ließen von der Universität Trier eine Untersuchung zur Befindlichkeit der BürgerInnen in der Gemeinde durchführen. Was ist aus den Ergebnissen geworden? Schauen und hören Sie sich um in unseren Dörfern Grewenich, Metzdorf, Mesenich, Wasserbilligerbrück und Langsur und beurteilen Sie die Situation selbst! In einem anderen Artikel auf dieser Website können Sie den Abschlußbericht der Uni Trier einsehen. Und hier können Sie zur Erinnerung den Abschlussbericht des Dorfmoderators Peter Kappenstein als PDF herunterladen:
Kappenstein Abschlussbericht Langsur 22.07.pdf (2,5 MB)
Eine andere politische Baustelle: Wie beurteilen Sie den Zustand der Pflanzen in den Straßeninseln (Rabatten) in unserer Gemeinde (Bundes-, Kreis-, Gemeindestraßen)? Wir, der CulturVerein LongaSura e.V., booten bereits im Jahre 2010 im zuständigen "Heimat-"-Ausschuß (dort nachzulesen) der Gemeinde an, Patenschaften für eine gewisse Anzahl von Rabatten in Wasserbilligerbrück zu übernehmen und wir machten Vorschläge zur Bepflanzung in der ganzen Gemeinde! Uns wurde durch die Verantwortlichen gesagt, dass derzeit kein Bedarf besteht, weil erst nach der Renovierung der Bundesstraße an eine Verschönerung der Rabatten zu denken wäre. Im Ausschuß wurde das Thema nicht mehr behandelt. Das ist nun mehr als drei Jahre her. Funktioniert so unsere Politik?
—————